Unziemlichkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bathurst [1] — Bathurst (spr. Bäthörst), alte englische Familie, wanderte mit Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie ein u. theilte sich in 2 Linien, eine mit Lords , die andere mit Baronetstitel. Merkwürdig: 1) Ralph, geb. 1620 zu Howthorpe in… … Pierer's Universal-Lexikon
Indezénz — (lat.), Unschicklichkeit, Unziemlichkeit in Reden oder Handlungen, besonders solchen, die sich auf das Geschlechtsverhältnis beziehen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Unziemlich — Unziemlich, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von ziemlich, so fern es ehedem für geziemend gebraucht wurde, sich nicht geziemend, wofür doch auch ungeziemend üblicher ist. Ein unziemliches Betragen. Jemanden auf eine unziemliche Art… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unfug — Übername zu mhd. unvuoc »Unziemlichkeit, Anstandslosigkeit, Rohheit, Frevel«, mhd. unvuoc »unpassend, ungeschickt« … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Ungefug — Übername zu mhd. ungevüege, ungevuoge »unartig, unhöflich, unfreundlich, unbeholfen, ungestüm«, mnd. ungevoge »Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen«. Ch. Vngefuge ist a. 1309 in Nürnberg bezeugt … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Dreimal — 1. Dreemal is sin Recht. – Goldschmidt, 83. S. Aller guten Dinge u.s.w. 2. Dreimal ist Bubenrecht. – Simrock, 1710; Hillebrand, 222; Eiselein, 124. 3. Dreimal ist Schiffsrecht. – Graf, 442, 355. Von einem Schiffsgebrauch, viele Dinge je dreimal… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon